Wie können komplexe Datenaustausche einfacher, sicherer und verzögerungsfreier gestaltet werden? Blockchains haben im Bildungswesen das Potential dies zu ermöglichen.

Fachtagung «Educa23»

Diese neue Art des Datenaustausches würde der Digitalisierung des Bildungsraums einen kräftigen Schub verleihen. Deshalb stellen wir am 21. Juni 2023 Blockchains in der Bildung in den Mittelpunkt unserer Fachtagung «Educa23». Gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten machen wir dazu Grundlagen fass- und sichtbar, bieten rechtliche und ethische Perspektiven und zeigen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Nachweisen, Tokens und Smart Contracts auf.

Davids Kompetenznachweise: direkt und verschlüsselt

Aber wie könnte sich ein direkter und verschlüsselter Datenaustausch im Bildungsalltag abspielen? Dieser Frage widmen wir unser nächstes Video.

In dieser Episode treffen wir David, der eine Lehre als Gebäudereiniger EFZ absolviert. David kommuniziert mit dem Leiter seiner überbetrieblichen Kurse (üK) über eine direkte und verschlüsselte Verbindung. Über diese Verbindung erhält er auch den Kompetenznachweis für seinen ersten üK als digitalen Nachweis auf sein mobiles Endgerät.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

Durch die Zusammenarbeit mit Datennutzungsprojekten können wir anhand von konkreten Fällen aus der Praxis das Ökosystem «Bildungsdaten» ausleuchten und Lösungsansätze im Spannungsfeld der verschiedenen Anspruchsgruppen testen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Trotz aller Heterogenität beschäftigen die gleichen Fragen.

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien auch im Bildungsbereich oft unklar. Das Projekt «Innovation-Sandbox für KI» will regulatorische Klarheit schaffen. Raphael von Thiessen, Leiter des Sandbox-Projekts Kanton Zürich, erläutert die Vorgehensweise.

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.