Der mit Bitcoin im Jahr 2009 aufgekommene Hype um Kryptowährungen – also dezentrale, digitale Vermögenswerte – hat auch die Blockchain-Technologie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die seither sehr volatile Entwicklung verschiedener Kryptowährungen und teilweise Skandale, waren dabei auch dem Ansehen der zugrundeliegenden Technologie nicht zuträglich.

Dabei verbirgt sich unter den teils wie Kartenhäuser zusammengefallenen Kryptowährungen eine Technologie mit solidem Fundament. Eine Technologie vor allem, die sehr viel mehr Innovationspotenziale birgt, als dies Währungen mit Namen wie «Tamadogie» oder «Garlicoin» vermuten lassen. Wer sich etwas vertiefter – und abseits von Kryptowährungen – mit Blockchains auseinandersetzt, stösst auf handfeste Anwendungsfälle, die das Potenzial haben Probleme zu lösen und das Internet wie wir es kennen zu revolutionieren. Und weil heute fast alles und jede über das Internet verbunden sind, wirkt sich diese mögliche Revolution auch auf Systeme aus, die vordergründig wenig mit Blockhains zu tun haben – wie zum Beispiel das Bildungssystem.

Um einen Teil dieser weitverzweigten Auswirkungen etwas fassbarer zu machen und um aufzuzeigen, wo Umbrüche im Bildungssystem eintreten könnten, haben wir ein Educa Dossier zum Thema «Blockchains in der Bildung» zusammengestellt. Sie finden untenstehend entsprechend eine Sammlung an unterschiedlichen Beiträgen zum Thema Blockchains – immer mit der gemeinsamen Ausrichtung auf Anwendungen im Bildungssystem. Viel Spass bei der Lektüre!

selbstbestimmte Identität

Die Identifikation einer Person im Internet ist ohne Personendaten schwierig und führt zum Kontrollverlust über diese Daten. Neue technologische Entwicklungen wie Blockchains stossen nun einen Paradigmenwechsel an, der auch vor dem Bildungssystem nicht Halt macht. Der Trend geht hin zur selbstbestimmten Identität.

direkte verschlüsselte Verbindung

Eine direkte und verschlüsselte Verbindung ermöglicht den Akteuren, Daten sicher und vertraulich ohne  Drittpersonen auszutauschen. Über diese effiziente Art der Datenkommunikation können zum Beispiel digitale Nachweise ausgetauscht werden. Zudem bietet eine solche Verbindung auch datenschutzrechtliche Vorteile.

Symbolbild digitaler Nachweis

Verifizierbare digitale Nachweise (Verifiable Credentials) gewinnen in unserer weitgehend digitalen und vernetzten Welt immer mehr an Bedeutung. Ob es um eine Identifikation oder die Bestätigung von Qualifikationen geht – Nachweise in digitaler Form bieten zahlreiche Vorteile.

Dossier

Bildungsabschlüsse signalisieren individuelle Fähigkeiten. Jedoch müssen sie dazu fälschungs- und manipulationssicher sowie einfach validierbar sein. Digitale Dossiers könnten Fälschungs- und Manipulationssicherheit gewährleisten und so Bildungsabschlüssen zu mehr Informationsgehalt verhelfen.

Symbolbild Datenschutz

Die Blockchains haben die Technologiewelt revolutioniert und auch die juristische Welt herausgefordert. Ob sie datenschutzkonform sind, muss im Einzelfall geprüft werden. Die Art der Blockchain und die Einhaltung bestimmter Prinzipien haben dabei einen Einfluss.

Blockchains

Blockchains sollten nicht der Technologie willen eingesetzt werden. Allerdings lohnen sich Blockchain-Lösungen in spezifischen Anwendungsfällen. Um zu prüfen ob sich eine Blockchain für einen Anwendungsfälle eignet oder nicht, haben wir einen entsprechenden Kriterienkatalog zusammengestellt.

E-ID

Die Abbildung bisheriger physischer Dokumente in Form von digitalen Nachweisen wird dann spannend, wenn diese Nachweise in ein Ökosystem eingebettet sind. Die Diskussion zur staatlichen E-ID gibt Anhaltspunkte, wie ein solches Ökosystem aussähe und wie sich das Bildungssystem darin einfügen könnte.

Anwendungsfälle

Blockchain-Technologie in der Bildung geht weit über die bekannten digitalen Nachweise hinaus. Neben Zeugnissen und Zertifikaten bieten Tokens, Smart Contracts und DAOs spannende Möglichkeiten für das Bildungssystem. Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten dieser Anwendungsfälle in der Bildung.

Microcredentials

Lebenslanges Lernen stellt sicher, dass alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden, um langfristig beruflich erfolgreich zu sein. Im Kontext des lebenslangen Lernens gewinnen Microcredentials zunehmend an Bedeutung, denn sie helfen, die für unsere Entwicklung benötigten Fähigkeiten flexibel und zielgerichtet zu erwerben.

Video

Über Blockchains verifizierbare digitale Nachweise könnten den oft komplexen Datenaustausch im Bildungssystem vereinfachen und stärker auf die Bedürfnisse der Lernenden ausrichten. Wie dies ganz konkret aussehen könnte, verdeutlicht eine vierteilige Videoserie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

Weiterführende Informationen zum Thema

Was wäre, wenn eine Organisation plötzlich komplett virtuelle Formen annimmt und ihre Governance-Strukturen automatisiert wären? Dies ist die Idee hinter dezentralen autonomen Organisationen (DAO), für die in der Regel Blockchain-Infrastrukturen verwendet werden.

Komplexe Sachverhalte bedürfen intuitiver Erklärungen. Daher demonstrieren wir die Abläufe in Zusammenhang mit digitalen Nachweisen Schritt für Schritt mithilfe interaktiver Grafiken. Klicken Sie sich durch!

Dieses Glossar erklärt wichtige Begriffe zum Thema «Blockchains in der Bildung». Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt.