Unsere Leistungsvereinbarung für den Zeitraum 2021–2024 nennt elf Zielgruppen, die im Bereich Digitalisierung und Bildung im Fokus stehen. Sie berücksichtigt damit die aktuellen strukturellen Veränderungen und fördert die Zusammenarbeit. Denn die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen im Bildungssystem sind mit anderen Politikbereichen vernetzt und überschreiten unsere nationalen Grenzen.

Mit bereichsübergreifenden Themen wie Informations- und Rechtssicherheit, digitale Identität oder Datennutzung sind wir auf nationaler und auch auf internationaler Ebene ein vollwertiger Ansprechpartner für institutionelle und private Akteure der Digitalisierung. Kennen wir die relevantesten Zielgruppen, ihre Bedürfnisse und Anforderungen, können wir gleichermassen explorativ und antizipatorisch arbeiten. Diese Herangehensweise ist entscheidend, um Grundlagen zu schaffen, damit das Bildungssystem seine Governance-Strukturen anpassen kann, aber auch um Innovationen beim Lehren und Lernen zu begünstigen, die sowohl Herausforderungen als auch Potenziale der Digitalisierung berücksichtigen.

In einer Zeit, in der die dezentrale Blockchain-Technologie in viele Bereiche, einschliesslich der Bildung, Einzug hält und Bund, Kantone, Städte wie auch Gemeinden ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Digitalen Verwaltung Schweiz verstärken, stellt sich eine zentrale Frage: Wie wirkt sich dies auf das Ökosystem «Digitalisierung und Bildung» und auf Fragen der Governance aus? Dieses Thema, das zwischen der Dezentralisierung der Infrastruktur und einer neuen Art und Weise, wie ein Governance-Modell konzipiert werden kann, verfolgen wir weiterhin.

 

Autorin

ähnliche Beiträge

Digitale Medien werden in der Sekundarstufe II immer noch primär für passive Lernaktivitäten eingesetzt. Aktive, konstruktive und interaktive Lernformen sind eher eine Seltenheit, auch in Berufsfachschulen, in denen digitale Technologien mittlerweile intensiver eingesetzt werden. Das ist das Hauptergebnis der Studie DigiTraS II.

Mit dem Beitritt des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) schliesst sich ein führender Akteur Edulog an. Der Verlag hat sich mit seinen Bildungsprodukten über die Kantonsgrenze von Zürich hinaus etabliert. Wohin wird die Reise der Digitalisierung führen? Michael Andrä, im Verlag zuständig für LMVZ digital, antwortet.

Die Website «Protect your data» von der SUPSI bietet kostenlose Ressourcen zum Thema Datenschutz für Schulen. Darunter sind beispielsweise Videos zu konkreten Themen rund um persönliche Daten oder die Simulation «Wie funktioniert das Internet».

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.