Im Jahr 2021 wurden weltweit mehr als 100'000 Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung und deren Effekten befassen. Damit ist es möglich, jede Position mit mindestens einem relevanten Studienergebnis zu untermauern. Benjamin Volland erklärt, wie man in der Flut von Ergebnissen die überzeugenden von den weniger überzeugenden Studien unterscheiden kann. Und was mit ihren Ergebnissen zu tun ist.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie von Benjamin Volland finden Sie an einem Ort.

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Unsere neu kreierte Rubrik will informieren, Wissen vermitteln und zu Diskussionen anregen. Unser erstes Educa Dossier widmen wir der hochaktuellen Thematik «Blockchains in der Bildung». Auch unsere diesjährige Fachtagung Educa23 stand ganz unter diesem Thema, dazu mehr in unserem Rückblick.

Unsere neue Podcast-Serie widmet sich dem Thema «Daten im digitalen Bildungsraum». Die erste Episode dieser Serie gibt Antworten auf die Fragen: Was sind Datenflüsse; wieso sind sie wichtig und was können wir aus Datenflüssen lernen?

Für eine Datennutzungspolitik, die auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt, braucht es den Dialog mit allen Beteiligten: der Forschung, dem schulischen Umfeld, EdTech-Unternehmen und der Bildungsverwaltung. Warum das zentral ist, erläutert Prof. Dr. Kenneth Horvath Leiter des Forschungsprojekts «Algorithmic Sorting in Education» an der PH Zürich in seinem Gastbeitrag.