Inhalt

Die neuen Technologien mit Bildungsbezug werden unter dem Sammelbegriff Bildungstechnologien (kurz: EdTech von Educational Technology) zusammengefasst. Der Einsatz von Bildungstechnologien kann das Lernerlebnis nachhaltig verändern und neue Möglichkeiten eröffnen bei der Vermittlung von Lerninhalten. Entsprechend tauchen Bildungstechnologien in verschiedensten Formen und Ausprägungen auf. Der Begriff umfasst von Initiativen, welche sich mit der Optimierung von grundlegenden Prozessen in der Bildung beschäftigen bis hin zum Einsatz neuer Hard- und Software. Neue Technologien können direkt im Bildungsbereich entstehen oder aus anderen Bereichen heraus sorgfältig adaptiert werden. Jedoch sind Bildungstechnologien vor ihrem Einsatz in der Schweiz stets auf ihre Datenschutzkonformität sowie die grundsätzliche Eignung im Unterricht detailliert zu prüfen.

Wir behalten den Überblick über aktuelle und relevante Bildungstechnologien in der Schweiz und explorieren neuste Entwicklungen, um die Bildungsakteure frühzeitig und umfangreich informieren zu können sowie bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen.

Navigator

Der Navigator von Educa (navi.educa.ch) präsentiert Funktionen und Umfang von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen. Der Überblick zu Arbeits-, Organisations-, Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen, die im Bildungsbereich Schweiz zum Einsatz kommen, soll Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei Suche und Auswahl unterstützen.

Blockchains in der Bildung

Die Blockchain-Technologie wird oft mit Kryptowährungen gleichgesetzt. Dabei verbirgt sich hinter dieser Technologie eine Revolution, die das Bildungssystem verändern könnte. Unser Educa Dossier zum Thema «Blockchains in der Bildung» beleuchtet Innovationspotenziale anhand möglicher Anwendungsfälle.

Aktuelles zum Thema Bildungstechnologien

Dr. Stefan Wolter hat als «oberster Bildungsforscher» des Landes ein waches Sensorium für Trends, Prozesse und Blockaden in der Bildungslandschaft. Aus dieser Warte fragt er sich, wie es nach den Wochen im unverhofften «Digitalisierungsbad» weitergehen wird.

Gerd Kortemeyer, Leiter Lehrentwicklung und -technologie der ETH Zürich, zeigt anhand von Beispielen wie verifizierbare Nachweise im digitalen Raum funktionieren – und wozu sie nutzen. Verifizierbar heisst: Die digitalen Nachweise können einfach, sicher und vertrauenswürdig überprüft werden.

Den Start-ups aus dem Bereich «EdTech» stellen sich bezüglich Datennutzung und Datenschutz zahlreiche Herausforderungen. Roman Bruegger, Managing Director des Swiss EdTech Colliders, berichtet von den Erfolgen aber auch von den Herausforderungen von EdTech-Start-ups im Schweizer Bildungsraum.

Vor eineinhalb Jahren haben wir die Web-Applikation «Navigator» lanciert. Kürzlich konnten wir die 100. Anwendung publizieren. Es freut uns, dass die verantwortlichen Personen in Schulen und Schulverwaltungen mit jedem Eintrag eine bessere und breitere Übersicht als Orientierungshilfe erhalten.