Die Stiftung Switch und die Fachagentur Educa erarbeiten Grundlagen für den digitalen Bildungsraum zunehmend gemeinsam. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die Sicherstellung der digitalen Mobilität und der Durchlässigkeit über sämtliche Bildungsstufen und -wege von der Volksschule über die Sekundarstufe II bis in die akademische Bildung sowie die berufliche Weiterbildung.

Vor diesem Hintergrund halten die beiden Organisationen gemeinsam fest: «Der digitale Bildungsraum soll durchlässig sein und lebenslanges Lernen begünstigen. Switch und Educa fördern gemeinsam die sichere digitale Mobilität und den selbstbestimmten Zugang zu Bildung und Forschung. Unser langfristiges Engagement richtet sich an alle Bildungsstufen.»

Ein aktueller Fokus dieser Zusammenarbeit gilt dem mobilen Lernen. Das bezieht sich einerseits auf die räumliche Dimension: Lernende wechseln – oft zeitgleich – zwischen Schulen, zwischen Gemeinden, Kantonen, Staaten, zwischen Institutionen. Mobilität gilt aber auch mit Bezug auf die Vermittlung von Bildungsinhalten. Bildungsinstitutionen sämtlicher Stufen handeln immer mehr im Zusammenspiel mit externen, privatwirtschaftlichen Anbietern, in digitalen Lernsettings. Auch zeitlich ist Bildung nicht abgeschlossen: Lebenslanges Lernen, immer häufiger getrieben durch technologischen Wandel, wird für einen Grossteil der Bevölkerung zur Normalität.  

ähnliche Beiträge

Jura und der französischsprachige Teil des Kantons Bern gehörten zu den ersten, die Edulog einsetzten. Elisa trifft die Akteure, die mit Edulog zu tun haben: Eine Lehrperson, Schülerinnen und Schüler, Schuldirektion und kantonale Verantwortliche, die von ihren Erfahrungen und Verbesserungswünschen in einem Video berichten.

Der Kanton Wallis lanciert eine kantonale Strategie zur Bildung von Medienkompetenz. Die Strategie enthält Schlüsselbotschaften und Empfehlungen für das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs für Kinder und Jugendliche und richtet sich auch an Eltern, Lehrpersonen und andere Fachpersonen.

Im aktuellen Blogbeitrag der EDK geht Toni Ritz, Direktor von Educa, darauf ein, welche Herausforderungen und auch Chancen sich im Zusammenhang mit Daten und KI in der Bildung ergeben. Dabei ist die Qualität der Daten zentral.

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien zu nutzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat daher ein Impulspapier mit Anregungen veröffentlicht, wie KI zukünftig in Schulen genutzt werden können.