Mit Hilfe einer Übersicht zeigen wir, welche KI-Systeme in der Bildung vorkommen und, wo sie potenziell angewendet werden können. KI ist ein weit gefasster Begriff und fällt im Zusammenhang mit Schachcomputern ebenso wie bei der Steuerung von Robotern oder der Generierung von Texten, Bildern und Videos. Der Beitrag «Arten der künstlichen Intelligenz in der Bildung» grenzt den KI-Begriff gegenüber anderen KI-Anwendungsfeldern ab. Gleichzeitig erklärt der Beitrag Schlagworte wie «Maschinelles Lernen» oder «Deep Learning». Fast ebenso breit wie der KI-Begriff sind deren Anwendungsmöglichkeiten in der Bildung. Mögliche Anwendungsfälle werden in einem zweiten Beitrag entlang der Anwendungsfelder «Bildung für KI», «Bildung über KI» und «Bildung mit KI» – mit einem Fokus auf Bildung mit KI – erläutert. Welche Auswirkungen KI auf das Lehren hat, wird in der dritten Episode unserer Podcast-Reihe «Daten im digitalen Bildungsraum» behandelt.

Im Zusammenhang mit KI spielen Daten eine zentrale Rolle. Der Beitrag «Anforderungen an Daten in KI-Systemen» zeigt daher Auswirkungen von Daten mit niedriger Qualität auf. Die Anforderungen an eine gute Datengrundlage werden ausserdem anhand des auch für die Bildung gültigen Grundsatzes «Relevanz-Vielfalt-Ausgewogenheit-Aktualität» erklärt. Ein weiterer Beitrag thematisiert die Anforderungen an die «Datennutzung in KI-Systemen». KI-Systeme nutzen Daten auf ganz unterschiedliche Weise. Sie können für das KI-Training verwendet, zur Adaption eines bestehenden KI-Systems genutzt, in einem «Prompt» dem KI-System bereitgestellt oder als Output eines KI-Systems neu generiert werden. Für eine zielgerichtete Nutzung von KI in der Bildung besteht die Herausforderung darin, den Datenlebenszyklus mit dem Lebenszyklus von KI-Systemen in Einklang zu bringen. Wie diese beiden Zyklen zusammenhängen, wird in einer interaktiven Grafik aufgezeigt. 

KI-Systeme werden immer dann zu einer Herausforderung für den Datenschutz, wenn damit Personendaten bearbeitet werden. Der Beitrag «Künstliche Intelligenz aus Datenschutzsicht» regt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI an. Der Beitrag «Rechtliche Auslegeordnung zu KI im Bildungsraum» fasst einen extern in Auftrag gegebenen Bericht zusammen. In aller Kürze zeigt der Bericht: Viele der durch KI aufgeworfenen Fragen – vor allem im Zusammenhang mit den Verantwortlichkeiten – sind mit den heutigen datenschutzrechtlichen Vorgaben beantwortbar. Rechtlicher Handlungsbedarf besteht allenfalls bei der Schulgesetzgebung. Insbesondere wenn KI-Systeme besonders schützenswerte Personendaten verarbeiten, gilt es zu prüfen, ob die allgemeinen Bestimmungen dieser Gesetze dafür ausreichen.

Die Entwicklungen rund um das Thema KI in der Bildung erfolgen in so atemberaubendem Tempo, dass ein heute publiziertes Dossier Gefahr läuft, morgen schon überholt zu sein. Wir werden daher über den hier festgehaltenen Stand der Dinge hinaus weiter am Thema dranbleiben und entsprechend auch das vorliegende Dossier über die Zeit aktualisieren, um neue Entwicklungen aufzunehmen. Für den Moment wünschen wir aber spannende Lektüre!

ähnliche Beiträge

Bei digitalen Lehrmitteln und Lernapplikationen gibt es im föderalen Bildungssystem unterschiedliche Zuständigkeiten beim Datenschutz. Dies führt zu Unsicherheiten bei den Verantwortlichkeiten, wie das Datennutzungsprojekt im Kanton Aargau zeigt. Notwendig sind klare Verantwortlichkeiten und Sensibilisierung.

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Für eine Datennutzungspolitik, die auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt, braucht es den Dialog mit allen Beteiligten: der Forschung, dem schulischen Umfeld, EdTech-Unternehmen und der Bildungsverwaltung. Warum das zentral ist, erläutert Prof. Dr. Kenneth Horvath Leiter des Forschungsprojekts «Algorithmic Sorting in Education» an der PH Zürich in seinem Gastbeitrag.

Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien auch im Bildungsbereich oft unklar. Das Projekt «Innovation-Sandbox für KI» will regulatorische Klarheit schaffen. Raphael von Thiessen, Leiter des Sandbox-Projekts Kanton Zürich, erläutert die Vorgehensweise.